Trainingsempfehlungen für die Couchpotato

Du hast fleißig unser Quiz beantwortet und dabei kam heraus, dass dein Heldenpferd eine Couchpotato ist? Dann bist du hier genau richtig.

Die Couchpotato hat einen niedrigen Muskeltonus oder auch Grundkörperspannung. Sie neigt dazu, ständig alles im Körper hängen zu lassen/auseinander zu fallen, bleibt lieber stehen und ist oft ein ruhiger Charakter. Das ist in etwa vergleichbar mit einem Menschen, der gerne gemütlich auf der Couch chillt und den nichts so leicht aus der Ruhe bringt. In diesem Artikel zeigen wir dir wie du solche Pferdetypen in deinem Training optimal fördern kannst.

Die Couchpotato – Mehr Energie bitte!

Tatsächlich kann man bei der Couchpotato den niedrigen Muskeltonus sogar fühlen. Greift man in die Muskulatur, fühlt sie sich eher weich an. Sie sind recht beweglich.

Die Couchpotato ist zwar oft ein Energiesparer – was aber nicht heißt, dass dieser Typ Pferd nur faul wäre. Auch Couchpotatos können von sich aus Gehfreude haben, brauchen aber im Training etwas mehr Energie. Und genau dafür sollte man als Heldenreiter;in sorgen.

Dazu gehört auch selbst im Sitz etwas mehr Körperspannung aufzubauen, damit auch das Heldenpferd seinen eigenen Muskeltonus erhöht. Stell dir z.B. vor du hast eine Jacke an, richtest dich auf um dein Brustbein anzuheben und ziehst dabei gedanklich den Reißverschluss deiner Jacke mit nur einer Hand zu.

Heldenpferd Hulk – so beweglich, dass er sich regelmäßig in einer unserer neuen Sommerreitleggings aus unserem Onlineshop verheddert

Leichtraben – Ein Praxisbeispiel für mehr Energie

Stell dir vor, du trabst leicht und lässt dich von deinem Heldenpferd mitnehmen. Du hast das Gefühl, langsam mit einer niedrigen Frequenz aufzustehen – eeeeeins, zweeeei, eeeeins, zweeei. Irgendwann bleibt dein Heldenpferd stehen, da es immer langsamer wird.

Der Trick ist, mit deinem eigenen Leichtrab-Takt den Takt deines Heldenpferdes zu erhöhen.

Sprich du steht nun eins, zwei, eins, zwei auf. Dein Heldenpferd muss sich nun ggf. in Kombi mit einer treibenden Hilfe deinem schnelleren Takt anpassen und mehr Grundspannung aufbauen. 

Aussitzen sollte man bei Couchpotatos erst, wenn sie genug Vorwärts während einer Trainingseinheit zeigen und korrekt an den Hilfen stehen. Ansonsten ist es kontraproduktiv und macht in dem Moment das Heldenpferd verhaltener statt fleissiger.

Warum funktioniert das?

Bewegst du dich in einem anderen Takt als dein Heldenpferd, wird es für dein Heldenpferd automatisch „unangenehm“, wenn es seinen aktuellen Takt stur beibehalten will. Es muss sich deiner Bewegung anpassen, damit es wieder angenehm wird.

Welche Art von Reitübungen passen zur Couchpotato?

Mit mehr Grundspannung findet das Heldenpferd besser den passenden Takt. Nutze also Reitübungen, die “wach” machen. Statt Runde um Runde das Gleiche zu machen, hilft hier viel Abwechslung in kurzen Abständen.

Z.B. antraben oder angaloppieren aus dem Halten, generell frisch vorwärts galoppieren und große gebogene Linien nutzen – bei engen Wendungen werden solche Heldenpferde oft erstmal eher langsamer statt schneller. Daher die zumindest in der Lösungsphase vermeiden.

Ansonsten eignet sich jede Reitübung, die abwechslungsreich, nicht eintönig und etwas „Überraschend“ ist. Rahmenwechsel mit aufnehmen/treiben und verschiedenen Halseinstellungen, Tempowechsel an immer wieder neuen Stellen in der Reitbahn, mal in den leichten Sitz gehen und frei traben/galoppieren. Auch antraben aus dem Rückwärtsrichten ist super um mehr Schwung und Grundspannung ins Heldenpferd zu bekommen.

Abwechslungsreiche Übungsideen findet du übrigens in den Kategorien in unserem Blog. 🙂

Leave a comment